Die Corona-Pandemie hat aktuell die Welt im Griff. Betroffen sind auch Bereiche, die als absolut krisenfest galten. Allen voran der Profi-Fußball, der schon lange ein Milliarden-Business geworden ist und in dem internationale Spitzenfußballer dreistellige Millionenbeträge an Ablöse kosten und gigantische Gehälter verdienen. Doch die Vereine haben aufgrund der weltweiten Krise ein großes Finanzproblem. Durch fehlende Zuschauer fallen Ticketerlöse in dramatischem Ausmaß fort. Die Clubs sind gefordert, neue Konzepte zu entwickeln, um mit weniger Einnahmen Top-Teams aufzubauen und im internationalen Wettbewerb maximalen Erfolg zu erlangen.
Ganz weit vorn bei diesen Aktivitäten steht hier das Scouting, um möglichst junge und talentierte Spieler zu entdecken, zu entwickeln und sukzessive in den eigenen Kader zu integrieren. Fußball-Scouting ist für die Clubs auf nationaler und internationaler Ebene absolut wichtig. Aus Kostengründen können die Scouts jedoch nicht jeden talentierten Spieler am Ende der Welt live vor Ort sehen, zumal das Reisen in Corona-Zeiten sowieso schwierig geworden ist. Daher hat die deutsche Firma Invest in Football einen Prototyp für eine einzigartige App entwickelt, mit der man bequem weltweit vielversprechende Fußballtalente scouten kann. Um weltweit die wichtigsten Märkte zu erreichen, ist diese App auf Deutsch, Englisch und Chinesisch angelegt. Eine Besonderheit dieser App ist es, dass Freunde oder die Familie der Spieler die besten Szenen direkt in der App streamen können und sich die Scouts dadurch weltweit einen perfekten Überblick über die großen Talente verschaffen können. Außerdem werden auf der ganzen Welt sogenannte Länderlizenzen an ehemalige Nationalspieler verkauft; somit gibt es in den wichtigsten Fußballländern bekannte und kompetente Ansprechpartner, die direkt für eine Kontaktaufnahme zur Verfügung stehen.
Ein weiterer Coup ist gerade gelungen, denn zum Jahresende 2020 wurde eine Kooperation mit einem internationalen Fußball-Internat geschlossen, was ein einen großen Schritt und USP gegenüber anderen Wettbewerbern von Real Madrid, ManUnited oder Chelsea darstellt.
Das Team von Invest in Football ist Partner diverser Bundesligaclubs und anderen internationalen Top-Clubs und hat bereits ohne die bahnbrechende App 25 junge Talente an Top-Vereine vermitteln können.
Um weiterhin international zu expandieren, sucht Invest in Football nach Investoren und Gesellschaftern, aktuell stehen 25 Prozent für 500.000 Euro zur Verfügung. Zudem wurde seit Beginn eine Exitstrategie inkludiert, sodass der Verkauf der App in voraussichtlich drei bis fünf Jahren an einen Großinvestor möglich ist. Bereits heute bestehen sehr gute Kontakte zu solchen Investoren, vor allem in China.
Der Geschäftsführer von Invest in Football publizierte bereits ein Buch zum Thema, das auch in chinesischer Sprache übersetzt wurde und in der Branche große Resonanz erfuhr. Zudem war er der einzige deutsche Kolumnist der Zeitung China Daily und ist in China bestens vernetzt.
Weitere Infos unter info@in-football.de und www.in-football.de